Typische Anwendungsgebiete
der Augen-Akupunktur
Eine Vielzahl von Beschwerden spricht sehr gut auf die Augenakupunktur an. Auch wenn es noch keine wissenschaftlichen Studien zu dieser relativ jungen Methode gibt, sind wir dank unserer langjährigen Erfahrung mit dieser Sonderform der Akupunktur von der Heilwirkung überzeugt.
Unter anderem setzen wir sie ein bei:
- Makuladegeneration (AMD, trockene und feuchte Form)
- Erkrankungen mit Veränderungen des Augeninnendrucks
(z.B. „Grüner Star“ oder Normaldruckglaukom)
- Presbyopie (Altersweitsichtigkeit)
- Keratoconjunctivitis sicca (trockene Augen)
- RCS (Retinopathia centralis serosa)
- Myopie und Hyperopie (Kurz- und Weitsichtigkeit), wobei die Akupunktur gegen Kurzsichtigkeit am besten bei Kindern wirkt, solange sie noch im Wachstum sind. Erwachsene können nur in Ausnahmefällen mit einer Besserung rechnen.
- Ablatio retinae (Netzhautablösung)
- diverse Formen von Erblindung
- Nervenschäden
- Optikusatrophie
- Augeninfarkt (Thrombose)
- Entzündungen
- Ptosis (Herabhängen des Augenlides)
- Blepharospasmus (Lidkrampf)
- Unfall- oder Operationsfolgen
- Pterygium (Flügelfell)
- epiretinale Gliose (macular pucker)
- Retinitis pigmentosa
- diverse Augen-Erkrankungen bei Kindern wie z.B. Fehlsichtigkeit oder Schielen
- Farbfehlsichtigkeit (nicht die angeborene Form)
Da viele Patienten mit seltenen Augenerkrankungen zu uns kommen, können wir hier nicht alle Indikationen auflisten. Grundsätzlich macht die Augenakupunktur aber bei fast allen Augenerkrankungen bis auf sehr wenige Ausnahmen Sinn.
Es ist uns wichtig, dass Sie unabhängig von der Augenakupunktur weiter von Ihrem Augenarzt betreut werden, da die optimale Versorgung in der Kombination beider Ansätze liegt.
nach oben
Wiesenstraße 7 · 20255 Hamburg
Tel.: 040 - 36 090 030